Acta Physica Polonica (1932 – 1969)



show all volumes


Vol. VI (1937)

Fasc. 1, pages 1–94

Z. Klemensiewicz
Czesław Reczyński (1878–1936)
Acta Phys. Pol. 6, 1 (1937)not a regular article


J. Zimowski
Sur la perméabilité magnétique des combinaisons de corps ferromagnétiques dans un champ de haute fréquence
Acta Phys. Pol. 6, 6 (1937)

abstract En se basant sur un travail de Mme Volkova (2) l’auteur a étudié la perméabilité magnétique d’un certain nombre de combinaisons chimiques de corps ferromagnétiques dans un champ électromagnétique de haute fréquence, en fonction de la fréquence. Pour le fer et la magnétite on a obtenu des valeurs qui en général s’accordent bien avec celles de Mme Volkova: la perméabilité augmente à mesure que la fréquence des oscillations diminue. La perméabilité d’autres corps étudiés ne change pas dans l’intervalle de fréquences étudiées.

M. Plotnikow
Über die Empfindlichkeitssteigerung der Strahlungsmessung bei der thermophotometrischen Methode
Acta Phys. Pol. 6, 12 (1937)

abstract Es wurde gezeigt, dass bei Verwendung von verschiedenem Material als Empfangsscheibe, an der die Transformation der strahlenden Energie in die gaskinetische erfolgt, auch eine Änderung der Empfindlichkeit eintritt. Die kleinste Empfindlichkeit ergibt eine platinierte Platinscheibe, eine grössere platiniertes oder berusstes Platindrahtnetz und die grösste Graphitfolie. Es wurde weiter gezeigt, dass man die Strahlungsenergie nicht nur nach der Tropfgeschwindigkeit, sondern auch nach der Steighöhe der Flüssigkeit, wenn auch nicht so genau, messen kann.

J. Nikliborc
Ein neues Quarzmanometer
Acta Phys. Pol. 6, 19 (1937)

abstract Es wird eine verbesserte Form des in dieser Zeitschrift (1) beschriebenen Instruments angegeben. Das Prinzip des verbesserten Quarzmanometers beruht darauf, dass an einem etwa 1/70 mm starken Quarzfaden vertikal eine 20 x 24 x 0,2 mm grosse polierte, planparallele Quarzplatte (Fig. 1, B) aufgehängt ist, an deren unteren Kante, dicht anschliessend, ein Kapillarrohr angeschmolzen ist, in das ein dünner Nickeldraht eingeführt ist. Die Platte wird durch ein homogenes Magnetfeld zu Torsionsschwingungen (mit dem Quarzfaden als Achse) angeregt, und das Abklingen der Amplitude mit der Zeit subjektiv durch ein Fernrohr beobachtet, oder objektiv nach der photographischen Methode (mit der Quarzplatte als Spiegel) verfolgt. Gemessen wird das bei Drucken von der Grössenordnung \(10^{-3}\) mm Hg druckabhängige Dämpfungsverhältnis (oder das Dekrement). Um eine Aufhängung der Metallplatte zu ermöglichen, wurde ein geeignetes Quarzziehverfahren ausgearbeitet.

V.S. Vrkljan
Erwiderung auf die von Herrn Šplait verfasste “Antwort u. s. w.”
Acta Phys. Pol. 6, 28 (1937)


Z. Chrapływyj
On the Lorentz’ Equation of Motion in the New Electrodynamics II
Acta Phys. Pol. 6, 31 (1937)

abstract In a former paper it was shown that for an electron in a homogeneous electric field the LORENTZ’ law of motion follows from the field equation of the new electrodynamics. This result, however, was valid only for \(t=0\). In the present paper this restriction is removed by applying a “postulate of unambiguity” according to which the singularity representing the electron coincides with the energy centre of the electron field.

F.J. de Wiśniewski
Essai d’une interpretation des Spins dans la mécanique corpusculaire
Acta Phys. Pol. 6, 40 (1937)

abstract Dans la note présente l’auteur donne un essai d’interprétation de la signification physique du spin du point de vue de sa mécanique corpusculaire généralisée.

S. Mrozowski, M. Szulc
Über den Isotopieeffekt im Bandenspektrum des ionisierten Quecksilberhydrids (HgH\(^+\)/HgD\(^+\))
Acta Phys. Pol. 6, 44 (1937)

abstract Es wurde das Bandenspektrum des ionisierten Quecksilberhydrids HgH\(^+\) erneut bei grösserer Dispersion ausgemessen und die erhaltenen Bandenkonstanten mit entsprechenden, früher von einem von den Verfassern erhaltenen und in der vorliegenden Arbeit korrigierten, Bandenkonstanten von ionisiertem Quecksilberdeutrid HgD\(^+\) verglichen. Es hat sich ergeben, dass in den Genauigkeitsgrenzen der Messungen keine Abweichungen von den üblichen Isotopenformeln hervortreten; dagegen wird ein relativ grosser Elektronenisotopeneffekt von 11,5 cm\(^{-1}\) beobachtet.

S. Mrozowski
Über die sensibilisierte Thalliumfluoreszenz bei hohen Quecksilberdampfdrucken
Acta Phys. Pol. 6, 58 (1937)

abstract Es wurde die sensibilisierte Fluoreszenz des Thalliumdampfes untersucht, die durch Stösse mit angeregten Quecksilbermolekülen hervorgerufen wird. Die Versuche wurden bei verschiedenen Tl - Dampfdrucken und konstanter Dampfdichte des Quecksilbers (5 cm), und bei Anregung der \(\mathrm {Hg}_2\) - Moleküle mittels Al - und Zn - Funkenlichtes durchgeführt. Die Intensitätsverteilung in der Tl - Fluoreszenz ist von der mittels der Hg - Atome (\(6^3{\mathrm {P}}_1\) und \(6^3{\mathrm {P}}_0\)) sensibilisierten Tl - Fluoreszenz verschieden. Es zeigt sich auch, dass in entsprechenden Versuchen von ORTHMANN und PRINGSHEIM der Anteil der \(\mathrm {Hg}_2\) - Moleküle in Sensibilisierung der Thalliumfluoreszenz recht bedeutend sein musste.

M. Wolfke
Sur les deux états différents de l’hélium liquide
Acta Phys. Pol. 6, 68 (1937)

abstract 1. Conformément à une définition purement thermodynamique de l’état solide on propose de considérer l’hélium II comme phase solide de l’hélium et le point lambda comme point triple de celui-ci. 2. On a traité en détail la question de la chaleur de transformation de l’hélium au point lambda. 3. On a vérifié le fait que la polarisation diélectrique de l’hélium liquide ne dépend pas de la température. D’après les récentes mesures de la constante diélectrique et au moyen des valeurs régularisées à nouveau avec soin de la courbe de la densité, on a trouvé la valeur moyenne 0,1253 \(\mathrm {cm}^8/\mathrm {g}\), l’erreur moyenne étant de 0,184. On a mesuré la conductibilité électrique de l’hélium liquide et on a constaté qu’il est un isolant parfait. 5. Conformément au nouveau point de vue, on a adopté pour le diagramme d’état de l’hélium la nomenclature suivante: He vapeur, He liquide, He solide \(\alpha \) et He solide \(\beta \).

A. Kotecki
Zur Deutung einer kontinuierlichen Bande mit Intensitätsfluktuationen des Cd-Dampfes
Acta Phys. Pol. 6, 75 (1937)

abstract Es wurde gesättigter Cd-Dampf mit dem Licht einer Wasserstofflampe, das durch ein Uviolglasfilter hindurchgeschickt wurde, angeregt. Dabei erhielt man im van der Lingenschen Bandengebiet als Spektrum eine kontinuierliche Bande mit Intensitätsfluktuationen. Die Wellenlängen der Fluktuationsbanden entsprechen den im van der Lingenschen Gebiet bekannten Absorptionsbanden. Es werden gewisse elementare Erscheinungsformen dieses Gebiets untersucht. Die erhaltene kontinuierliche Bande mit Intensitätsfluktuationen entsteht durch Überlagerung vieler verschiedener Bandenfolgen; sie kann nicht mit einem Übergang zwischen zwei Potentialkurven im Sinne der für diese Art von Spektren angenommenen einfachen Deutung erklärt werden. Es wird eine entsprechende Deutung angegeben.

A. Piekara, J. Kryczkowski
Nouveaux appareils de laboratoire pour production de hautes tensions fonctionnant sur courant continu. II. Deux dispositifs sans organes mobiles
Acta Phys. Pol. 6, 89 (1937)

abstract 1. Les auteurs ont décrit un dispositif comprenant un thyratron et permettant de tripler une tension continue. Schéma, graphiques. 2. La seconde partie du travail contient aussi une description d’un transformateur d’un courant continu, réalisé au moyen de deux lampes à vide et fournissant des tensions continues allant jusqu’à 10 kV.

A. Piekara
Lettre à la Rédaction
Acta Phys. Pol. 6, 94 (1937)not a regular article


Fasc. 2, pages 95–158

A. Jabłoński
Alfred Denizot (1873–1937)
Acta Phys. Pol. 6, 95 (1937)not a regular article


M. Szulc
Calcul vectoriel de la réfraction dans un prisme en dehors de la section principale
Acta Phys. Pol. 6, 103 (1937)

abstract En exprimant les lois de la réflexion et de la réfraction sous la forme vectorielle nous avons obtenu des expressions vectorielles qui correspondent aux formules que nous avons données dans la note précédente (3). Elles se distinguent des relations de M. SILBERSTEIN (2) par leur forme plus générale, contenant trois indices de réfraction et tenant compte des réflexions intérieures, L’utilisation d’un schème vectoriel à côté d’un procédé graphique présente une simplification du problème.

V. Njegovan
Über eine phänomenologische Deutung der thermodynamischen Konstanten
Acta Phys. Pol. 6, 109 (1937)

abstract Zur vollkommenen phänomenologischen Deutung der thermodynamischen Konstanten muss neben dem inneren Effekte auch der innere Druck berücksichtigt werden. In der üblichen Formel für die Entropiekonstante für Gase wird \(i_0\) durch den Ausdruck \(i_0=\log \pi _0\), dargestellt, wo \(\pi _0\) der innere Druck des (unterkühlten) Gases bei \(T=0\) ist. Die Entropie des (unterkühlten) Gases hat bei \(T=0\) den Wert Null. Die CLAPEYRON- CLAUSIUSsche Gleichung ist nur eine spezielle Form der HELMHOLTzschen Gleichung und zwar für den Fall des Gleichgewichts (\(F=0\)). Die Dampfdruckkonstante wird durch die Formel \[i_{\mathrm {verd}}=i_0\log P_{fl}/P^0_{fl}+\frac {1}{2,\!3\,RT} \int ^{C_{p'}}_{0}T\,dC_{p'} - \frac {1}{2,\!3\,RT}\int ^{C'_{fl}}_{0}T\,dC'_{fl}\] dargestellt, wo \(P_{fl}\) den inneren Druck der Flüssigkeit anzeigt. Beim Übergang auf die Affinitätskonstante fallen die Glieder \[\log P_{fl}/P^0_{fl}-\frac {1}{2,\!3\,RT}\int ^{C'_{fl}}_{0}T\,dC'_{fl}\] weg, da sie sich auf den Bodenkörper beziehen.

F.J. von Wiśniewski
Über ein Modell von Atomkernen
Acta Phys. Pol. 6, 125 (1937)

abstract Es wird ein Modell der leichten Atomkerne gegeben. Es wird gezeigt, dass die nach diesem Modell berechnete Massendefekte der leichten Atomkerne in befriedigender Übereinstimmung mit den Massendefekten, welche aus den experimentell bestimmten Massen der Atomkerne und seiner Bestandteile folgen, bleiben.

A. Piekara
Über den Koppelungszustand von Molekülen in Flüssigkeiten
Acta Phys. Pol. 6, 130 (1937)

corrected according to erratum: Acta Physica Polonica 6, 287 (1937)

abstract Es wird die Existenz von Koppelungskräften von zwei Arten in Flüssigkeiten angenommen. Die Koppelungskräfte erster Art, oder die DEBYEsche Kräfte, stammen von den das betreffende Molekül umgebenden und in gewisser räumlicher Ordnung sich befindenden Molekülen her. Die Koppelungskräfte zweiter Art, oder die Assoziationskräfte, sollen nur von einem zufällig in unmittelbarer Nähe sich befindenden Molekül herrühren. Es wird gezeigt, dass in Flüssigkeiten, deren Polarisationsverlauf ähnlich dem beim Nitrobenzol ist, diese zweite Art von Kräften eine viel bedeutendere Rolle als die erste spielt. Der dieser Theorie zugrunde liegende Mechanismus der Koppelung schliesst eine scharfe Trennung der Moleküle in assoziierte und nicht assoziierte aus, weil jedes Molekül sich im stärkeren oder schwächeren Felde der Koppelungskräfte befinden muss, Unter Berücksichtigung beider Arten von Koppelungskräften wird der Reduktionsfaktor \(R\) berechnet und mit dem aus Polarisationsmessungen ermittelten verglichen. Es ergibt sich eine vollkommene Übereinstimmung zwischen der Theorie und Erfahrung.

A. Kotecki
Beitrag zur Kenntnis der sichtbaren Fluoreszenzbande des Cd-Dampfes
Acta Phys. Pol. 6, 144 (1937)

abstract Es wurde der Intensitätsverlauf der im sichtbaren Gebiet gelegenen Fluoreszenzbande des Cd-Dampfes untersucht. Die Intensitätsverteilung der Bande hingt von der Temperatur des gesättigten Dampfes ab. Gewisse Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Verteilung auch von der Wellenlänge des erregenden Lichtes abhängt. Mit der Temperaturerhöhung wächst die Intensität der Bande beträchtlich nach den kurzen Wellen hin. Ausserdem kann man bei der langwelligen Anregung einen stärkeren Abfall der Intensität nach kurzen Wellen hin als bei langweiligeren Anregung beobachten. Je langwelliger die erregende Spektrallinien sind, um so kurzwelliger wird das Schwärzungsmaximum. Das Intensitätsverhältnis der sichtbaren Bande zur VAN DER LINGENschen Bande bei kurzwelliger Anregung ist grösser als bei langwelliger. Das erhaltene Resultat ist für die Interpretation des Entstehungsmechanismus der untersuchten Bande von Bedeutung und erlaubt gewisse Schlüsse über den \(2^3P_1\)—Elektronenzustand des \({\mathrm {Cd}}_2\)—Moleküls zu ziehen.

A. Piekara
Die Deformierbarkeit der Moleküle im elektrischen Felde
Acta Phys. Pol. 6, 150 (1937)

corrected according to erratum: Acta Physica Polonica 6, 287 (1937)

abstract Verallgemeinerung der vom Verfasser früher entwickelten Theorie der \(DK\) — Änderung unter dem Einfluss des elektrischen Feldes. Anwendung auf das Nitrobenzolmolekül. Erläuterung der Tatsache, dass das elektrische Feld eine viel grössere Verminderung der \(DK\) sehr verdünnter Nitrobenzol — Hexan — Lösungen hervorruft, als dies der Orientierung der Moleküle entspricht.

P. Pringsheim
Bemerkung über die „Spiegelsymmetrie“ der Fluoreszenz- und Absorptionsbanden in Lösungen
Acta Phys. Pol. 6, 158 (1937)

abstract Bei theoretischen Begründung bezw. Einschränkung des Gesetzes von der „Spiegelsymmetrie“ darf nicht von der Annahme ausgegangen werden, dass die Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen allen oberen und allen unteren Kernschwingungsniveaus gleich gross seien. Extrem grosse Abweichungen von den Symmetrie müssen auftreten, sobald Prädissoziationsprozesse u. dergl. für dass Absorptionsspektrum in Betracht zu ziehen sind, Als Beispiel wird das Uranylsulfat in wässeriger Lösung angeführ.

Fasc. 3, pages 163–287

M. Mathisson
Neue Mechanik materieller Systeme
Acta Phys. Pol. 6, 163 (1937)

abstract Ausserhalb der Materie gelten die Feldgleichungen (= elektromagnetische und Gravitationsgleichungen) der leeren Welt. Diese Forderung fassen wir in die Form einer Variationsgleichung. Dabei lösen wir das materielle System in eine Summe von Multipolen auf. Im Falle der Gravitationsgleichungen wird man auf diese Weise auf den Begriff des Gravitationsskeletts geführt. Im Gravitationsskelett ist der Pol für die Masse verantwortlich, der Dipol und der Quadrupol für den Drehimpuls. Diesc Zuordnung ergibt sich auf verschiedene Weisen, indem wir dem materiellen System bald eine aktive Rolle zuweisen (felderzeugende Massen), bald eine passive (durch äusseres Feld angegriffene Massen)....

S. Mrozowski
Über den Einfluss des Magnetfeldes auf die Fluoreszenz des Quecksilberdampfes und den Zeemaneffekt in Bandenspektren sehr lose gebundener Moleküle
Acta Phys. Pol. 6, 201 (1937)

abstract Es wurde der Intensitätsverlauf der mittels der Linie 2537 Å angeregten Quecksilberbandenfluoreszenz in Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke untersucht und gezeigt, dass die Intensitätsmaxima und minima bei gewissen Feldstärken unabhängig von der Struktur der erregenden Strahlung auftreten. Daraus wird gefolgert, dass nicht die Hg - Atome, sondern die lose gebundenen \({\mathrm {Hg}}_2\) - Moleküle direkt durch Absorption des Lichtes erregt werden und es wird eine Deutung des Mechanismus des ganzen Effektes gegeben. Zum Schluss werden allgemeine Überlegungen über den ZEEMANeffekt in Bandenspektren sehr lose gebundener Moleküle mitgeteilt.

S. Gryglewicz
Über den Einfluss der Temperatur auf die Fluoreszenzausbeute einer Anthrazenlösung in Paraffinöl
Acta Phys. Pol. 6, 210 (1937)

abstract In vorliegender Arbeit wurde der Einfluss der Temperatur auf die Fluoreszenzausbeute einer Anthocyanlösung untersucht, indem man den Temperatureinfluss auf die Intensität der Fluoreszenz- und Absorptionsbanden studierte.

M. Mathisson
Das zitternde Elektron und seine Dynamik
Acta Phys. Pol. 6, 218 (1937)

abstract Die neuen, vom Verfasser abgeleiteten, dynamischen Grundgleichungen enthalten, den klassischen Gleichungen gegenüber, ein Zusatzglied, das vom Drehimpuls abhängt. Das neue Glied bewirkt, dass ein Teilchen mit der Masse \(M\) und dem Drehimpuls \({\mit \Omega }\) eine Eigenfrequenz besitzt: der Schwerpunkt des Teilchens führt Schwingungen aus mit der Frequenz \[\nu =\frac {Mc^2}{2\pi {\mit \Omega }}\quad {\textrm {(Abschnitt I)}}.\] Die Phase der Zitterbewegung hängt von der Eigenzeit des Teilchens ab und ist im allgemeinen keine eindeutige Funktion der Koordinaten. Die Quantengesetze der älteren Quantentheorie haben zur Folge, dass die Phase eindeutig wird. Einführung der PLANCKschen Konstante in die Eindeutigkeitsbedingungen führt mit Notwendigkeit zum Wert \(\frac {h}{4\pi }\) für den Drehimpuls des Elektrons. Es ergibt sich zugleich eine neue Fassung der DE BROGLIE–Wellen (Abschnitt II), In allen Betrachtungen begnügen wir uns mit der unrelativistischen Näherung.

St. Rouppert
Action du champ magnétique sur l’absorption de la vapeur de sélénium (Se2)
Acta Phys. Pol. 6, 228 (1937)

abstract On a examiné l’action du champ magnétique sur l’absorption de la vapeur de sélénium. On a constaté que toutes les bandes observées (de 0–8 à 0–22 et 1–7, 1–8, 1–9) subissent un renforcement, plus faible cependant que celui des bandes d’absorption du soufre. Il paraît que, tout au contraire que dans le cas du soufre, les bandes subissant la prédissociation naturelle sont renforcées par le champ. On n’a pas pu définir précisément l’influence de l’augmentation, sous l’action du champ, de l’absorption continue, qui en partie se superpose sur les bandes de sélénium.

K. Morkowska
Fluorescence des solutions de para-para-dioxydicinnamoylméthane
Acta Phys. Pol. 6, 235 (1937)

abstract Les études de fluorescence et d’absorption de colorants montrent que les spectres sont influencés fortement par la nature du solvant, la température, la façon d’excitation et autres. On a examiné l’influence de ces agents sur le spectre de dioxydicinnamoylméthane et on a constaté que pour excitations dans les divers parties du spectre d’absorption il n’ y a pas de changement de la répartition des intensités dans le spectre de fluorescence. Pour une série de divers solutions on a observé dans le spectre de fluorescence les changements de la répartition d’intensité ainsi que le déplacement de bandes vers les ondes longues qui semble être en relation avec l’augmentation de la constante diélectrique du solvant. Dans la température d’air liquide les bandes de fluorescence subissent de déplacements qui ne montrent aucune régularité.

C. Szwacka
Untersuchungen über den Grad der Gleichrichtung von Kristalliten in den Holzarten einiger tropischer Bäume
Acta Phys. Pol. 6, 244 (1937)

abstract Mit Hilfe der Röntgenanalyse konnte festgestellt werden, dass die weichen tropischen Holzarten in den meisten Fällen eine beträchtliche Menge mineralischer Bestandteile besitzen, während dies bei den Holzarten der gemässigten Zone selten vorkommt, und dann auch nur in ganz geringen Mengen. Der Gleichrichtungsgrad der Zellulosekristallite in den untersuchten weichen Holzarten war sehr verschieden und schwankte zwischen dem völligen Fehlen der paratropischen Richtung (dunkler Teil von Paulinia sp.) und einer guten Orientierung der meisten Kristallite in der Faserrichtung (Holzarten der zweiten Gruppe). Im Falle der Existenz einer paratropischen Richtung besitzt diese beinahe keine Dispersion, wahrend in der Zellulose einheimischer Holzarten, wie z. B. der Kiefer, das Gegenteil der Fall ist. Die am Ort untersuchten Holzarten von beträchtlicher Harte zeigten entweder einen geringen Gleichrichtungsgrad der Kristallite (Guajakholz und Zedernholz vom Libanon), oder ein Fehlen der Gleichrichtung überhaupt (Phytelephas macrocarpa R. et P.). Aus obigen Resultaten kann der Schluss gezogen werden, dass in den untersuchten Holzarten der Gleichrichtungsgrad der Zellulosekristallite für die Härte des Holzes nicht entscheidend ist.

J. Blaton
Zur Theorie der Multipolstrahlung
Acta Phys. Pol. 6, 256 (1937)

abstract Es wird gezeigt, wie die Zerlegung des elektromagnetischen Feldes, das von einer periodisch schwingenden Strom- und Ladungsdichte herrührt, nach elektrischen und magnetischen Multipolstrahlungen vorzunehmen ist. Dabei ist jede einzelne Multipolstrahlung bereits durch eine einzige Skalarfunktion bestimmt, für die man einfache Formeln erhält. Die quantentheoretische Anwendung der erhaltenen Resultate erlaubt den ZEEMANeffekt einer beliebigen Multipolstrahlung einfach anzugeben. Da schon die elektrische Dipolstrahlung in der hier entwickelten Theorie nicht allein durch das elektrische Moment des Ladungsverteilung bestimmt ist, so treten bei Anwendung der erhaltenen Intensitätsformeln für die elektrische Dipolstrahlung auf ein SCHRÖDINGERsches Einelektronenproblem Unterschiede gegenüber den üblichen Intensitätsformeln auf, die nicht zu vernachlässigen sind, sobald die Wellenlänge des ausgestrahlten Lichtes von derselben Grössenordnung wird, wie die COMPTONwellenlänge.

M. Wolfke
Adiabatische Magnetostriktion des flüssigen Sauerstoffes
Acta Phys. Pol. 6, 278 (1937)

abstract Es wurde ein Versuch zur Beobachtung der Volumenveräinderung des flüssigen Sauerstoffes bei adiabatischer Magnetisierung durchgeführt und dabei ein Volumenzuwachs festgestellt und provisorisch gemessen. Dieser Effekt, der zum ersten Mal beim flüssigen Sauerstoff beobachtet worden ist, wurde vom Verfasser „adiabatische Magnetostriktion“ genannt und als Summe des magnetokalorischen Volumenzuwachses und der isothermen Magnetostriktion aufgefasst. Aus den Messresultaten wurde theoretisch die Kompressibilität des flüssigen Sauerstoffes berechnet und der Wert \(0.9 \times 10^{-3}\) cm\(^2\)/kg erhalten.

ERRATA


A. Piekara
Über den Koppelungszustand von Molekülen in Flüssigkeiten
Acta Phys. Pol. 6, 287 (1937)


A. Piekara
Die Deformierbarkeit der Moleküle im elektrischen Felde
Acta Phys. Pol. 6, 287 (1937)


Fasc. 4, pages 288–432

J.W. Weyssenhoff
Ladislaus Natanson (1864–1937)
Acta Phys. Pol. 6, 288 (1937)not a regular article


I. Bobrówna
Zdzisław Zając (1905–1937)
Acta Phys. Pol. 6, 324 (1937)not a regular article


J. Kreisler
Zur Theorie der Zertrümmerung von Deuteronen durch Deuteronen
Acta Phys. Pol. 6, 327 (1937)

abstract Es wird der Wirkungsquerschnitt der Zertrümmerung von Deuteronen durch Deuteronen, bei Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen gleichartigen Teilchen, berechnet. Der so berechnete Wirkungsquerschnitt unterscheidet sich nur wenig von dem yon H. DOLCHbei alleiniger Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Neutronen und Protonen — berechneten.

F.J. Wiśniewski
Essai d’une théorie du noyau
Acta Phys. Pol. 6, 335 (1937)

abstract L’auteur propose un modèle des noyaux dans lesquels le nombre total de neutrons et des protons est un multiple entier de 3. Les défauts de masse calculés d’après ce modèle sont en assez bon accord avec les défauts de masse déterminés experimentalement. L’auteur développe ensuite une théorie du magnétisme des noyaux qui permet de calculer le rapport \(\chi : \lambda _0\) des constantes introduites dans la théorie des défauts de masse. La valeur de \(\chi : \lambda _0^3\) est déterminée par les valeurs des défauts de masse; on peut donc calculer \(\chi \) et \(\lambda _0\) séparément. On obtient alors pour le rayon \(R_{on}\) du noyau à \(n\) neutrons et protons la valeur suivante: \[ R_{on} = 1.285 \times 10^{-13} {\sqrt {n-1}}\; {\mathrm {cm}}\,. \] L’auteur a utilisé dans ses calculs les valeurs des masses atomiques des noyaux légers déterminées par BAINBRIDGE, JORDAN et ASTON.

S. Zamenhof
The method of “thermo-electrolytic” temperature measurements
Acta Phys. Pol. 6, 346 (1937)

abstract The purpose of the present paper is to investigate theoretical and practical possibilities of a novel method of measurement of temperature, which is called by the author the “thermo-electrolytic” method.

A. Jabłoński
Bemerkungen zum Franck–Condon Prinzip
Acta Phys. Pol. 6, 350 (1937)

abstract Aus der klassischen Fassung des FRANCK–CONDON Prinzips geht hervor, dass die Abklingungsdauern verschiedener zum gleichen Elektronensprung gehöriger Resonanzserien der zweiatomigen Moleküle gleich sind, falls keine Störungen ins Spiel kommen. Die Summe der Übergangswahrscheinlichkeiten aller von demselben Oszillationsniveau ausgehenden Übergange hat für alle möglichen Ausgangsoszillationsniveaus den gleichen Wert. Aus der wellenmechanischen Fassung des FRANCK–CONDON Prinzips ergibt sich lediglich die Summengleichheit der Dipolstärken dieser Übergänge, nicht aber die der Übergangswahrscheinlichkeiten. Die Abklingungsdauern der einzelnen Resonanzserien stimmen also nicht genau miteinander überein. Auch sind die totalen, zu den einzelnen Ausgangsoszillationsniveaus gehörigen, Absorptionsintensitäten untereinander nicht gleich. Nachfolgend wird im Prinzip die Möglichkeit einer experimentellen Prüfung der Theorie erwogen.

J. Lubański
Neue Bewegungsgleichungen materieller Systeme in Minkowskischer Welt
Acta Phys. Pol. 6, 356 (1937)

abstract Die vorher von M. MATHISSON angegebenen neuen mechanischen Gleichungen der materiellen Systeme wurden mit Hilfe der retardierten Potentiale für ein in MINKOWSKIscher Welt sich befindliches System, das durch die Masse und den Drehimpuls mit genügender Annäherung charakterisiert ist, abgeleitet. Das erlaubt eine anschauliche Interpretation der von MATHISSON eingeführten und das materielle System ersetzenden Gravitationsmultipole. Wenn man ausserhalb der Weltröhre des Systems die Entwickelung der Gravitationspotentizle auf die Uni- und Dipolglieder beschränken kann, dann gibt die Polstärke den Vierervektor des Energieimpulses, die Dipolstärke aber den Bivektor des Drehmomentes. Fordert man von ihnen die Erfüllung der Gravitationsgleichungen, so erhält man das Gesetz von der Erhaltung der Masse und die Bewegungsgleichungen des Systems.

A. Jabłoński
Über die wellenmechanische Behandlung der Linienverbreiterung
Acta Phys. Pol. 6, 371 (1937)

abstract Es wird eine, auf der konsequenten Anwendung der wellenmechanischen Fassung des FRANCK–CONDON Prinzips beruhende, Theorie der Linienverbreiterung entwickelt. Alle in einem Gefäss befindliche \(N\) Fremdgasatome werden gemeinsam mit einem absorbierenden bzw. emittierenden Atom als ein \(N+1\)-atomiges Molekül betrachtet. Es wird eine Berechnungsweise der Intensitätsverteilung der druckverbreiterten Linie vorgeschlagen, die es erlaubt sukzessive die Einfach-, und näherungsweise Doppel- u. s. w. -Stösse zu berücksichtigen. Durch die Annahme, dass die zur translatorischen Energie der Störatome gehörigen Eigenfunktionen an der Gefässbegrenzung verschwinden, wird die Verwendung der Eigendifferentiale vermieden. Die erwähnten Eigenfunktionen werden unter der Voraussetzung normiert, dass die Wahrscheinlichkeit ein bestimmtes Störatom irgendwo innerhalb des Gefässes zu finden gleich Eins ist. Die Zahl der Fremdatome mit einem bestimmten Impulsmoment, deren translatorische Energie zu einem gewissen schmalen Bereich gehört, wurde der klassischen Gastheorie entnommen. Das Endresultat ist von den Gefässdimensionen, falss diese gross genug sind, unabhängig. Für die möglichst genaue Berechnung der aus der ersten CONDONschen Näherung sich ergebenden Linienform sind numerische Integrationen der SCHRÖDINGERgleichungen und der Überlappungsintegrale erforderlich. Bei der Beweisführung der Gleichheit der aus der klassischen LORENTZ–LENZ–WEISSKOPFschen Theorie folgenden Intensitätsverteilung und derjenigen aus der CONDONschen Näherung sich ergebenden hat WEISSKOPF das totale Impuls statt der Impulskomponente nach der Kernverbindungslinie der Stosspartner benutzt. Dadurch wurde die Existenz eines bei jedem Stoss vorhandenen Umkehrpunktes der erwähnten Impulskomponente ausser Acht gelassen und der exponentielle Teil der Eigenfunktion sowie auch derjenige zu der Umgebung des Umkehrpunktes angehörige nicht berücksichtigt. Diese Vernachlässgung scheint jedoch bei genauerer Berechnung der Intensitätsverteilung nicht berechtigt zu sein.

W. Majewski
Beitrag zur Bewegung der Elektronen im dynamischen Elektronenvervielfacher
Acta Phys. Pol. 6, 392 (1937)

abstract Verfasser untersucht die Bewegungsgleichung der Elektronen in dem von OKABE angegeben Modell eines dynamischen Elektronenvervielfachers, der aus zwei Platten mit einem Anodennetz dazwischen besteht. Für den allgemeinen Fall ergeben sich charakteristische, durch eine transzendente Gleichung bestimmte Beziehungen. Verfasser betrachtet zunächst die Vorgänge im Vervielfacher für den Spezialfall \(V_a/V_m=1\), \(v_0=0\) und die Elektronengleichgewichtsphase \(\Theta _r=0\). Es scheint, als ob die Elektronenvervielfachung durch Elektronen von bestimmter Phase (Gleichgewichtsphase) besorgt werden könnte.

W. Ścisłowski
Untersuchungen über die elektrischen Ströme und Gegenspannungen im natürlichen und mit Gamma-Strahlen bestrahlten Paraffin
Acta Phys. Pol. 6, 403 (1937)

abstract Nach der vom Verfasser ausgearbeiteten elektrometrischen Methode wurden die Anfangsstrome (für die Zeiten von 0.05 bis 2 Sek.), die Gegenspannungen und die Ströme in den weiteren Zeiten (von 1 bis 20 Minuten) in speziell hergestellten Paraffinpräparaten bei Zimmertemperatur und konstanten Spannungen untersucht. Die Untersuchungen wurden sowohl im natürlichen, als auch im mit \(\gamma \)-Strahlen bestrahlten Paraffin durchgeführt. Aus dem Verlauf der erhaltenen Charakteristiken wurde geschlossen, dass der im Paraffin beobachtete elektrische Strom die Summe eines Rückstandstromes und eines Leitungsstromes von grundsätzlich verschiedenen Eigenschaften darstellt.

J. Świętosławska-Ścisłowska, I. Adamczewski
Sur la mesure de la mobilité des ions dans les liquides diélectriques très visqueux (l’huile de paraffine)
Acta Phys. Pol. 6, 425 (1937)

abstract On a déterminé à l’aide d’une méthode expérimentale directe très simple la mobilité des ions dans l’huile de paraffine à coefficient de viscosité \(\eta =1.73\). Les valeurs trouvées de la mobilité des ions sont de l’ordre de \(10^{-6} \frac {\rm cm}{\rm sec}\cdot \frac {\rm cm}{\rm volt}\).

I. Adamczewski
La relation entre La mobilité des ions et la température dans les liquides diélectriques
Acta Phys. Pol. 6, 432 (1937)

abstract On a mesuré la mobilité (\(u\)) des ions dans l’huile de paraffine et son coefficient de viscosité (\(\eta \)) en fonction de la température. En se basant sur la relation \(u=f(\eta )\) on peut supposer que la loi de STOKES est valable pour le présent cas.

ver. 2024.11.22 • we use cookies and MathJax